Begabungs- und Begabtenförderung



Vorbereitungskurse

Zur Anmeldung

Schülerinnen und Schüler mit ausserordent­licher Leistungsfähigkeit und besonderen Begabungen erhalten in den Adliswiler Schulen angemessene, effektive, kontinuierliche und nachhaltig wirksame Förderung.


Die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler ist sorgfältig eingebettet in den allgemeinen Bildungsauftrag und in den Alltag der Adliswiler Schulen.


Die beteiligten Fachpersonen sind beauftragt, begabte Schü­lerinnen und Schüler mit Potenzial zu hohen Leistungen spe­ziell zu fördern und zu unterstützen. Sie sind ihrem Auftrag entsprechend ausgebildet und qualifiziert.

1. Robotik und Computer Science unplugged

Beschreibung des Angebotes

Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus


Wo begegnest du Programmen und Robotern im Alltag? Du tauchst hier in die Welt der Roboter ein und entdeckst, wie man Programme für sie schreibt. Die Grundkonzepte der Programmierung, Funktionen, Sensoren und Aktoren der verschiedenen Roboter werden Schritt für Schritt eingeführt. Wir bereiten uns auf den WRO Robotik Wettbewerb vor. Wir bilden deinen Kompetenzen entsprechend altersdurchmischte Teams, in denen selbständig die Wettbewerbsaufgaben umgesetzt werden. Mit einem selbst umgebauten Roboter löst du einfache und komplexe Aufgabenfolgen. Später lernst du auch verschiedene Programmierumgebungen und Lernroboter kennen. Allein oder im Team versuchst du durch Forschen, Planen, Programmieren und Testen unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Diese Erfahrungen werden mit theoretischen Inhalten ergänzt. Im Laufe des Schuljahres werden wir zudem verschiedene Einsatzgebiete von Robotern betrachten, sei dies der Staubsaugerroboter zu Hause, der Industrieroboter in der Fabrik oder der Mars-Rover im Weltall.

2. Atelier bildnerisches Gestalten

Beschreibung des Angebotes

Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus


Hast du viel Fantasie, jede Menge kreativer Ideen und Freude daran, diese mit Farben, Formen und Materialien zum Leben zu erwecken? Im Atelier Bildnerisches Gestalten erwarten dich spannende Projekte, in denen du deine künstlerische Ausdrucksfähigkeit entdecken, erweitern und wirkungsvoll einsetzen kannst.  


Wie könntest du eine Fantasieskulptur aus Draht biegen? Welche Form hat dein Traumhaus? Was für ein Muster kannst du in deinen eigenen Stempel schneiden? Vielleicht verwandelst du ein Ahornblatt in ein wildes Tier, schnitzt filigrane Buchstaben aus Seife oder bastelst aus einer leeren Waschmittelflasche ein schwebendes Ufo.


Im Atelier bildnerisches Gestalten tauchst Du in die Welt der Kunst ein und entdeckst interessante Techniken und Materialien. Dabei erweiterst du deine gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten. Du arbeitest z.B. mit Pinsel, Drucktechnik und Collage oder du konstruierst dreidimensionale Objekte. Du erforschst, wie Formen, Farben, Raum und Materialien wirken, und lernst, sie kreativ einzusetzen. Außerdem probierst du künstlerische Herangehensweisen wie Experimentieren, genaues Beobachten, Abstrahieren oder Verfremden aus. Diese Strategien helfen dir, deine Ideen auf neue Weise weiterzuentwickeln.

Du lässt dich inspirieren – von der Natur, deinem Alltag oder den Werken bekannter Künstlerinnen und Künstler. Mal arbeitest du allein an deinen eigenen Ideen, mal setzt du gemeinsam mit anderen kreative Projekte um, bei denen Teamgeist gefragt ist. Dabei lernst du nicht nur deine eigenen Stärken kennen, sondern profitierst auch vom Austausch mit anderen.  


Dein persönliches Ateliertagebuch und Lernjournal begleitet dich bei der Arbeit: Hier kannst du deine künstlerische Entwicklung in Texten, Zeichnungen und Bildern dokumentieren und reflektieren.

3. Gestalten mit dem Computer

Beschreibung des Angebotes

Zielgruppe: 2. Zyklus  (5. - 6. Klasse)


Wenn du kreativ bist und Computer gerne magst, dann sind die Neuen Medien genau das Richtige für dich! In diesem Kurs lernst du, mit Hilfe von verschiedenen Anwendun­gen digitale Bilder zu bearbeiten und damit deine Fotos zu personalisieren, Plakate und Broschüren zu erstellen und Einladungskarten für deine Partys und Postkarten für deine Freunde zu kreieren.

Zudem lernst du auch selber Regisseur zu sein, indem du Animationen mit fantastischen, von dir modellierten Charak­teren erstellst oder indem du ein Stop­Motion Projekt reali­sierst und dazu eigenen Sound oder deine Lieblingsmusik hinzufügst. Ausserdem lernst du den Umgang mit einer Spie­gelreflex-­Kamera kennen und wie du mit dem Licht zaubern kannst.

4. Schreibwerkstatt: Geschichten bauen, Sprache hobeln, Texte schleifen

Beschreibung des Angebotes

Zielgruppe: 2. Zyklus


Denkst Du Dir gerne abenteuerliche, geheimnisvolle, lustige – in jedem Fall aber spannende Geschichten aus? In der Schreibwerkstatt geht es um Sprache und Texte: wir erfinden Geschichten, experimentieren mit ihnen, befragen, ermit­teln und erforschen sie, jonglieren mit Worten und schla­gen dabei durchaus auch mal Kapriolen – Schreiblust nennt man das! Wir erproben zusammen verschiedene Formen und Formate wie Abenteuergeschichten, Fantasy-­Stories, Zeitungen, Briefe, Filmdrehbücher und andere mehr. Die Texte entstehen in Eigenregie und auch als Gruppenarbeit. Dazu unterhalten wir uns über den Aufbau der Inhalte und ergründen miteinander, wie man Spannung erzeugt und wie daraus zum Beispiel Gänsehauttexte entstehen können.

Vorbereitungskurse Prüfungsvorbereitung für die zentrale Aufnahmeprüfung 1: Langzeitgymnasium

Beschreibung des Angebotes


Die für das bestehen der Prüfung erforderlichen Kennt­nisse, Kompetenzen und Inhalte in Deutsch und Mathematik werden vermittelt.


  • Untertitel hier einfügen
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Untertitel hier einfügen
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

1. Robotik und Computer Science unplugged

Die Schülerinnen und Schüler können Anleitungen folgen, Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben, Ablaufdiagramme erstellen und in Programmen umsetzen. Sie kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen wie z. B. BeeBot, Ozobot und Lego Mindstorms und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen. Sie erkennen und verwenden Bau- und Netzstrukturen (z.B. Mindmap).


Lehrperson

Luzia Sidler


Kursort

Schulhaus Zopf, UG Zimmer 1


Kurstag               Zeit

Dienstag             08.20 – 09.55

Dienstag             10.25  – 12.00

Donnerstag       08.20 – 09.55

Donnerstag       10.25  – 12.00

Donnerstag       13.40  – 15.20

Zur Anmeldung

2. Atelier bildnerisches Gestalten

Die Kinder können eigenständige Bildideen zu vielfältigen Themen entwickeln und diese sowohl in Einzelarbeiten als auch in kooperativen Gruppenprojekten umsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können bildhafte Vorstellungen aufbauen und kreativ weiterentwickeln. Sie sind fähig, Bilder bewusst wahrzunehmen und deren Wirkung zu reflektieren. Die Kinder kennen die Eigenschaften und die ästhetische Wirkung verschiedener Materialien und Werkzeuge und wenden diese kompetent im künstlerischen Prozess an. 


Lehrperson

Franka Grosse


Kursort

TBD


Kurstag       Zeit

Mittwoch        08.20 - 10.00

Mittwoch        10.25 – 12.00

Donnerstag    08.20 - 10.00

Donnerstag    10.25 – 12.00                     

Zur Anmeldung

3. Gestalten mit neuen Medien

Die Schülerinnen und Schüler können Bildideen alleine oder in Gruppen mit unterschiedlichen neuen Medien und Appli­kationen (z.B. Pixelmator, iMovie, Pages, Green Screen Sketchbook Picsart Comic Life 3) entwickeln und realisieren.

Sie können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrekturen, Ton, Schnitt und Montage). Sie kennen die Grundlagentechnik der Fotogra­fie. Sie können mit Blende, Verschluss und ISO arbeiten. Sie kennen bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film (z.B. Perspektive, Tiefenschärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erproben und gezielt einsetzen. Sie können unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bild­ ausschnitte beim Fotografieren einbeziehen sowie die Farb­kontraste, die Nähe und Distanz erproben und anwenden. Zudem können sie den eigenen Körper, Objekte, Figuren und Räume inszenieren, fotografieren und digital bearbeiten.



Lehrperson

Adriana Verdi


Kursort

Schulhaus Hofern, Zimmer 513


Kurstag      Zeit

Dienstag    09.25 - 11.15

Zur Anmeldung

4. Schreibwerkstatt: Geschichten bauen, Sprache hobeln, Texte schleifen

Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben, mündlich und in Textform. Sie reflektieren dabei menschliche Grunderfahrungen – gesell­schaftlich und gemeinschaftlich. Die Schülerinnen und Schü­ler können philosophische Fragen stellen, darüber nach­denken und schreiben. Sie erläutern und prüfen Werte und Normen und können diese vertreten, bzw. sich behaupten. Situationen und Handlungen werden hinterfragt, ethisch beurteilt und Standpunkte begründet, bzw. in eine anspre­chende Textform gebracht. Die Schülerinnen und Schüler erkunden und respektieren verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten. Sie können in ihren Texten Anliegen einbrin­gen, Konflikte beschreiben und nach möglichen Lösungen suchen.


Lehrperson

Cornelia Meyer


Kursort

Schulhaus Hofern, Bibliothek

 

Kurstag      Zeit

Dienstag    10.25 – 12.00

Zur Anmeldung

Vorbereitungskurse Prüfungsvorbereitung für die zentrale Aufnahmeprüfung: Langzeitgymnasium

Zielgruppe: 6. Primarklasse


Beschreibung des Angebotes

Die für das Bestehen der Prüfung erforderlichen Kenntnisse, Kompetenzen und Inhalte in Deutsch und Mathematik werden

vermittelt.


Aufnahmekriterien für den Kurs

Alle Schülerinnen und Schüler, welche im Zeugnis vom Schuljahresende der 5. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch einen Notendurchschnitt von mindestens einer 5 ausweisen,

können sich für den Kurs anmelden.


Anmeldeverfahren

Interessierte Schülerinnen und Schüler reichen ein

Bewerbungsschreiben, die Zeugniskopie sowie eine Anmeldung ein. Sämtliche Eltern von Schülerinnen und Schülern der 5. Primar erhalten im Juni die Informationen bezüglich dem Anmeldeverfahren.


Kursort

Mehrzweckgebäude vom Schulhaus Zentrum Kronenwiese.


Kurstag und Dauer

Die Doppellektionen finden am Mittwochnachmittag oder Samstagvormittag statt. Der Kurs dauert von September bis Februar.


Prüfungsvorbereitung für die zentrale Aufnahmeprüfung: Kurzzeitgymnasium




Zielgruppe: 2. Sek Niveau A


Beschreibung des Angebotes

Im Kurs werden in einer ersten Phase die Lerninhalte der Fächer Deutsch und Mathematik repetiert, gefestigt und allfällige Lücken geschlossen. In einer weiteren Phase werden alte Prüfungen durchgearbeitet und analysiert, um den Schülerinnen und Schülern den Aufbau der ZAP näherzubringen. Auch werden Prüfungssituationen simuliert und geübt.


Aufnahmekriterien für den Kurs

  • Gute bis sehr gute Noten in den Vornotenfächern (5.0 und höher)
  • Empfehlung der Klassenlehrperson
  • Die Schülerin/der Schüler ist gewillt, zusätzlich zum Kurs weitere vier bis sechs Stunden pro Woche in der Freizeit zu arbeiten.


Anmeldeverfahren

Die Klassenlehrpersonen sprechen zu Beginn der 2. Sek mit den

Schülerinnen und Schülern welche für einen Besuch des Vorbereitungskurses in Frage kommen. Die Eltern erhalten eine

Information mit einem Anmeldetalon und melden die Schülerin/den

Schüler verbindlich an.


Lehrpersonen

Klassen­ und Fachlehrpersonen der

Sekundarschule.


Kursort

Es wird je ein Kurs am Standort Hofern und einer am Stand­ort Zentrum Kronenwiese angeboten.


Termine und Dauer

Der Kurs umfasst gesamthaft 20 Doppellektionen und erstreckt sich über den Zeitraum von Ende September bis zu den Sportferien. Die jeweiligen Termine werden individuell nach Standort von den Fachlehrpersonen festgelegt.


Prüfungsvorbereitung für die zentrale Aufnahmeprüfung:

BMS, HMS, IMS, FMS

Zielgruppe: 3. Sek Niveau A


Übertritt an die Berufsmaturitätsschule BM 1, der Handelsmittelschule, der Informatikmittelschule und an die Fachmittelschule FMS


Beschreibung des Angebotes

Im Kurs werden in einer ersten Phase die Lerninhalte der Fächer

Deutsch und Mathematik repetiert, gefestigt und allfällige Lücken

geschlossen. In einer weiteren Phase werden alte Prüfungen

durchgearbeitet und analysiert, um den Schülerinnen und Schülern den Aufbau der ZAP näher zu bringen. Auch werden

Prüfungssituationen simuliert und geübt.


Aufnahmekriterien für den Kurs

  • Gute Noten in den Vornotenfächern (im Durchschnitt 4.75)
  • Empfehlung der Klassenlehrperson
  • Die Schülerin/der Schüler ist gewillt, zusätzlich zum Kurs weitere vier bis sechs Stunden pro Woche in der Freizeit zu arbeiten.


Anmeldeverfahren

Die Klassenlehrpersonen sprechen zu Beginn der 3. Sek mit den Schülerinnen und Schülern, für welche ein Besuch des Vorbereitungskurses in Frage kommt. Die Eltern erhal­ten eine Information mit einem Anmeldetalon und melden die Schülerin/den Schüler verbindlich an.


Lehrpersonen

Klassen­ und Fachlehrpersonen der

Sekundarschule.


Kursort

Es wird je ein Kurs am Standort Hofern und einer am Stand­ort Zentrum Kronenwiese angeboten.


Termine und Dauer

Der Kurs beginnt im September und dauert bis zu den Sportferien; insgesamt 20 Doppellektionen pro Standort. Der Kurs findet in der Freizeit statt.


Vorbereitung für die gestalterische

Aufnahmeprüfung





Zielgruppe: 1. bis 3. Sek alle Niveaus, besondere Begabung im

gestalterischen Bereich


des Kunstgymnasiums Kantonsschule Freudenberg (KSF),

Liceo Artistico, für Mittelschulen (Anschluss) mit musischem

Profil und für den Vorkurs für alle künstlerischen und

kunstpädagogischen Schulen und Berufe, wie die Schule für

Gestaltung (SFGZ) und die Schule für Kunst und Design (SKDZ)


Beschreibung des Angebotes

Im Kurs werden diverse gestalterische Techniken repetiert, gefestigt

und allfällige Lücken geschlossen. In einer weiteren Phase wird ein

Portfolio erstellt, welches für das Aufnahmeverfahren benötigt wird. Die Vorbereitung und die Simulation der Aufnahmeprüfung und des

Aufnahmeverfahrens.


Aufnahmekriterien für den Kurs

  • Empfehlung der Lehrperson Bildnerisches Gestalten
  • Die Schülerin/der Schüler ist gewillt, zusätzlich zum Kurs weitere zwei bis vier Stunden pro Woche in der Freizeit zu arbeiten.


Anmeldeverfahren

Die Lehrperson Bildnerisches Gestalten spricht ab der 1. Sek 

mit den Schülerinnen und Schülern mit entsprechendem Potenzial.

Die Eltern erhalten eine Information mit einem Anmeldetalon und

melden die Schülerin den Schüler verbindlich an.


Lehrpersonen

Adriana Verdi, BG-Lehrperson

der Kunstschule Zürich


Kursort

Schulhaus Hofern, Zimmer 513


Termine und Dauer

Der Kurs dauert das ganze Schuljahr (ab der 1. Sek/Einstieg jederzeit möglich) und findet in der Freizeit statt (nach Absprache).


Share by: